Main Content

KUNST UM 1800

Auguste Desperet (1804–1865)  Dritter Ausbruch des Vulkans von 1789, 1833, Privatsammlung, Hamburg
Scrollen
-

Eine Ausstellung über Ausstellungen

KUNST UM 1800 stellt den gleichnamigen Ausstellungszyklus der Hamburger Kunsthalle in den Mittelpunkt: Von 1974 bis 1981 widmete sich die legendäre Ausstellungsreihe in neun Teilen der Wirkmacht von Kunstwerken im »Zeitalter der Revolutionen« und prägte Debatten über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst, die bis heute nachwirken. Die Ausstellungen revidierten Narrative der europäischen Kunstgeschichte, indem sie Themen und Künstler ins Zentrum stellten, die mit den Konventionen ihrer Zeit brachen: Ossian, Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Füssli, William Blake, Johan Tobias Sergel, William Turner, Philipp Otto Runge, John Flaxman und Francisco Goya. Die gegenwärtige Ausstellung KUNST UM 1800 kommentiert und aktualisiert aus einer heutigen Perspektive die historischen Ordnungen und Präsentationen der Dinge, die unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann entstanden. Dazu werden über 50 Gemälde, Bücher und graphische Arbeiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 in ein Zusammenspiel mit über 70 ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler*innen gebracht. Das komplexe Gefüge im Kuppelsaal versteht sich als eine kritische Edition der Ausstellungen der 1970er Jahren und unternimmt zugleich einen Remix der künstlerischen Formen und Formate um 1800.

Mehr lesen

In zehn Stationen entfaltet KUNST UM 1800 mit damals gezeigten Werken ein Panorama der Epoche und widmet sich Themen wie Aufklärung, Gewalt, Träumen, politischer Landschaft, Industrialisierung sowie Revolution und Freiheit – stets aus heutiger Perspektive. Darüber hinaus werden punktuell Aspekte betont, die im Zyklus der 1970er Jahre fehlten oder nur ansatzweise zum Vorschein kamen, jedoch für die Zeit um 1800 relevant sind: Feminismus, jüdische Aufklärung, Sklaverei, Abolitionismus und die Haitianische Revolution. Im Zeitalter der Vernunft entstanden zentrale Leitbilder der bürgerlichen Gesellschaften in Europa wie Fortschritt, Liebe oder Arbeit. Die Kunstwerke der Zeit machen zugleich auf die Widersprüche in den Prozessen der Moderne aufmerksam: Wie verändern sich die Beziehungsweisen der Menschen um 1800 durch die Ausweitung von Industrialisierung, Kapitalismus und Kolonialismus?

Ausstellungsort ist – wie damals – der Kuppelsaal im Obergeschoss des 1919 eingeweihten Erweiterungsbaus. Er diente in den 1970er Jahren als zentraler »Denk-Raum« sowie als kuratorisches Experimentierfeld. Die gegenwärtige Ausstellungsarchitektur gestaltete Marten Schech in Form einer skulpturalen Intervention: Binnacle (Round Lodge with Three Corners). Der Künstler bezieht sich auf den kreisförmigen Grundriss und erweitert die Architektur durch An-, Ein- und Umbauten. Das Ensemble changiert zwischen Massivbau und Kulisse; Kalkfarbe und Oberflächenstruktur greifen die Außenmauern barocker und klassizistischer Bauten auf. Im Eingangsbereich findet sich dieser Putz in einem Innenraum wieder – als Teil eines Displays, das sich Träumen um 1800 widmet. Die Textur entfaltet eine unheimliche Materialität und wirkt wie der verdrängte ästhetische Rest eines Ancien Régime. Das Nebeneinander von perfekten und ruinösen Oberflächen kommentiert die Funktion des Museums als eine Institution, die Kunst für die Ewigkeit bewahren will. Innen und Außen, Skulptur und Interieur oder Anfang und Ende überkreuzen sich fortwährend und werden in der gesamten Ausstellung ineinander verwirbelt.

Mit diesem skulpturalen Raumerlebnis verfolgt KUNST UM 1800 eine praktische Ästhetik, in der Absicht, künstlerische und kuratorische Verfahren zu einem komplexen Gefüge zusammenzuführen. Die Ausstellung in Form eines Essays ermutigt ihr Publikum, die gezeigten Werke während des Besuches eigenständig miteinander in Verbindung zu bringen. Unter der monumentalen Kuppel wird die Kunsthalle so erneut zum Ort des Experiments. Zeitgenössische Arbeiten von Mark Dion und Sigmar Polke zur Französischen Revolution sowie von Kara Walker zur Sklaverei ergänzen das Ensemble – oder wirken ihm entgegen. Zudem hat Suzanne Treister eine Lichtprojektion für KUNST UM 1800 entworfen. Für die Dauer von vier Monaten erstrahlt mit Intergalactic Social Systems (2025) eine Vision am Firmament der Kunsthalle, die sich gegen Universalismen richtet und die Konstellationen der Ausstellung in ein technoschamanisches Licht taucht. 

Liste der Künstler*innen

Giacomo Aliprandi, Saul Ascher, Inigo Barlow, Robert Bénard, Benedict Heinrich Bendix, Pierre-Gabriel Berthault, William Blake, Louis-Simon Boizot, Henry Winsor Bond, François Bonneville, Edward Francis Burney, Daniel Nikolaus Chodowiecki, Jacques-Simon Chéreau, John Heaviside Clark, Jacques-Louis Copia, George & Isaac Cruikshank, Louis Darcis, Erasmus Darwin, Jacques-Louis David, François Séraphin Delpech, Charles Melchior Descourtis, Auguste Desperet , Claude-Louis Desray, Mark Dion, Richard Earlom, Edmund Evans, Charles Fernique, John Flaxman, Maria Flaxman, Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Füssli, Henry Gastineau, Jean Baptiste Gautier, François Gérard, James Gillray, Johann Wolfgang Goethe, Francisco Goya, Anton Graff, William Hackwood, Isidore-Stanislas Helman, Thomas Higham, William Hogarth, Thomas Holloway, Jean-Pierre-Marie Jazet, Angelika Kauffmann, Carl Wilhelm Kolbe, Samuel Lacey, Philibert-Benoît de La Rue, Moses Samuel Loewe, Philip James de Loutherbourg, Joseph Wilson Lowry, Thomas Lupton, William Lutwyche, James Macpherson, John Martin, Johann Wilhelm Meil, Moses Mendelssohn, Franz Xaver Messerschmidt, Scipio Moorhead, Jean-Michel Moreau, James Nasmyth, Friedrich Perthes, George Pickering, William Pickett, Tommaso Piroli, Sigmar Polke, Jean-Louis Prieur, Marcus Rainsford, Thomas Rowlandson, William Read, Jean-Baptiste Regnault, Philipp Otto Runge, Auguste Sandoz, Piat Joseph Sauvage, Frédéric-Jean Schall, Marten Schech, Johann David Schubert, Johan Tobias Sergel, Thomas Spence, John Gabriel Stedman, Jean-Joseph François & Jean Pierre Antoine Tassaert, Albert Teichel, Suzanne Treister, Joseph Mallord William Turner, John Walker, Kara Walker, Josiah Wedgwood, Moses Wessely, Phillis Wheatley, Loeser Leo Wolf, Joseph Wright of Derby, Johann Zoffany 

 

Gastkurator*innen

  • Prof. Dr. Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste München)

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch

Logo_Liebelt Stiftung

Gefördert von

Logo_Freunde der Kunsthalle
Logo_Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
Logo_Leinemann Stiftung
Logo_Franz Wirth Stiftung

Medienpartner

Logo_Hamburger Abendblatt

Kulturpartner

Logo_NDR Kultur

Führungen zur Ausstellung

Dezember
Dezember
60 Min.
Sie sind herzlich eingeladen!
Dezember
90 Min.
Kurator*innenführung | KUNST UM 1800
Mit Prof. Dr. Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste München)
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empor
Dezember
30 Min.
Werk der Woche | KUNST UM 1800
Mit Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Treffpunkt:

Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empor

Dezember
90 Min.
Kurator*innenführung | KUNST UM 1800
Mit Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste München)
Treffpunkt:

Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empor

Januar
Januar
60 Min.
Führungen zu Ausstellungen | KUNST UM 1800
Mit Anja Ellenberger
Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empor
Februar
Februar
30 Min.
Werk der Woche | KUNST UM 1800
Mit Prof. Dr. Dietmar Rübel
Treffpunkt:

Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empor

Februar
90 Min.
Kurator*innenführung | KUNST UM 1800
Mit Prof. Dr. Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste München)
Treffpunkt:

Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empor

Februar
90 Min.
Kurator*innenführung | KUNST UM 1800
Mit Prof. Dr. Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Dietmar Rübel (Akademie der Bildenden Künste München)
Treffpunkt:

Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empor